Analysensieb 200 mm
1,70 x 20,0 mm Abg. Langloch

Analysensieb Langloch, ISO 5223

ab  197,66

Lieferzeit: Standard (7-14 Tage)

Artikel Nr.: 732004
Lochmuster Langloch in geraden Reihen
Lochmaße w1 x w2
1,70 x 20,0 mm
Lochteilung p1 x p2 (mm) 4,00 x 25,0 mm
Siebdurchmesser / mm 200
Nutzhöhe H1 / mm 32 oder 50
Rahmenmaterial Edelstahl
Siebmedium Lochblech aus Edelstahl
Normen DIN EN ISO 5223
Güteklasse Standard / Reduzierte Toleranz

Analysensieb Konfigurieren

Vorrätig

 0,00
 0,00
 0,00
  • Preisoptionen:  0,00
  • Produktpreis ohne Optionen:  197,66
  • Gesamtpreis:  0,00

Beschreibung

Analysensiebe mit abgerundeten Langlöchern gemäß der internationalen Norm DIN EN ISO 5223 sind ein spezielles Siebprodukt für die Bestimmung der Güte von Getreidepartien. Langlochsiebe werden verwendet, um Fremdbestandteile (Besatz) von Getreideproben zu trennen und um die Größe der Körner zu kalibrieren – zwei Maßgebende Faktoren für die Güte- und Preisbestimmung von Getreide. Als Kern der Blau-Metall Produktpalette fertigen wir alle in ISO 5223 enthaltenen Siebe und passendes Zubehör, um eine integrierte Lösung für alle Getreide-Siebaufgaben bieten zu können.

Neben ihrer hauptsächlichen Anwendung in der Getreideindustrie und Intervention, werden Langlochsiebe mit präzisen Öffnungsweiten auch für diverse andere spezielle Siebaufgaben verwendet, z.B. in der Katalysatoren-Entwicklung, für spezielle geologische Untersuchungen, in der Goldindustrie und Anwendungen in der Materialwissenschaft. Um diese Bereiche mit passenden Sieben auszustatten hat Blau-Metall die in ISO 5223 enthaltenen Siebmaße erweitert und bietet eine nahezu lückenlose Palette an Langlochsieben von 0,5 bis 10,0 mm, welche die strengsten Toleranzanforderungen der ISO 5223 erfüllen. Weitere Sondermaße sind über unseren Made-to-Spec Service erhältlich.

Alle Blau-Metall Getreidesiebe bestehen aus Siebrahmen und Lochblech in rostfreier Edelstahlausführung mit hoher Formstabilität und Lebensdauer für lange Zuverlässigkeit beim Sieben. Die Siebe lassen sich mit vergleichbaren Qualitätssieben anderer Hersteller ohne weiteres kombinieren und sind problemlos zu reinigen.
Lückenlose optische Prüfung aller Siebe garantiert eine hervorragende Produktqualität und Einhaltung der in der Norm vorgeschriebenen Maßhaltigkeit mittels detaillierter Inspektion über moderne digitale Messtechnik. Die individuelle Lasergravur jedes Blau-Metall Siebs garantiert eine eindeutige Rückverfolgbarkeit und alle Siebe verlassen unser Haus mit einer Werksbescheinigung nach DIN EN 10204 oder auf Wunsch mit einen Abnahmeprüfzeugnis oder Kalibrierzertifikat für erhöhte statistische Sicherheit.

Blau-Metall Analysensieb / Getreidesieb, ISO 5223

Analysensieb ⌀ 200 mm, Langloch 1,70 x 20,0 mm

Präzisions-Analysensieb in stabiler Edelstahl Ausführung für die manuelle Siebung der Hand oder die atomische Siebung mittels Siebmaschine für die Bestimmung von Getreide nach den Vorgaben von ISO 5223 / EN 15587 und weitere spezielle Siebanwendungen:

✔  Formstabile Konstruktion für lange Lebensdauer (Alle Siebkomponenten aus Edelstahl)
✔  Präzisionslochblech gemäß strengster Toleranzvorgaben
✔  Glatte Rahmenoberfläche verhindert Cross-Kontamination & erlaubt einfache Reinigung
✔  Manipulationssichere 3D Lasergravur & individuelle Seriennummer für vollständige Rückverfolgbarkeit
✔  Optische Inspektion jedes versendeten Siebes, Prüfbericht wird GoBD-konform aufbewahrt
✔  Kompatibel mit 200 mm Sieben & Siebmaschinen aller namhafter Hersteller

Siebtyp: Langloch (abgerundet)
Standard: DIN EN ISO 5223
Siebdurchmesser: 200 mm
Nutzhöhe (H1): 32 mm (Halbe Höhe)
50 mm (Volle Höhe)
Siebrahmen: Edelstahl (1.4301 / AISI 304)
Siebtiefe (H2): 46 mm (Halbe Höhe)
64.5 mm (Volle Höhe)
Blechdicke Siebrahmen: 0,8 mm
Lochblech: Edelstahl (1.4301 / AISI 304)
Blechdicke Lochblech: 0,8 mm
Innerer Spannring: Edelstahl (1.4301 / AISI 304)
Siebgewicht: 435 g (32 mm), 535 g (50 mm)
Lochmuster: Langloch in geraden Reihen
Lochweite (w1):  1,70 mm ± 0,04 mm
Lochlänge (W2): 20,0 mm ± 0,2 mm
Lochteilung (p1): 4,00 mm ± 0,12 mm
Lochteilung (p2): 25,0 mm ± 0,5 mm
Prüfdokumentation: Werksbescheinigung 2.1 (EN 10204)
Optional: Abnahmeprüfzeugnis 3.1
Kennzeichung: 3D Lasergravur, Seriennummer
Lötnähte: 60/40 Sn/Pb (Standard)
99,9% Sn (Optional)
Externer Dichtungsring: NBR 70 (Standard)
FKM (Optional)

Blau-Metall Getreidesiebe

Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich Getreidesiebe bietet Blau-Metall ein breites Spektrum von robusten und gleichzeitig hochpräzisen Sieben, welche nach einer Vielzahl von internationalen ISO Normen, europäischen EN Standards, den U.S.  Verwaltungsverordnungen und diversen nationalen Standards gefertigt werden. Damit bieten wir eine Komplettlösung für die Getreidebestimmung in verschiedenen Märkten – alles aus einer Hand.

Blau-Metall Analysensiebe zeichnen sich aus durch ihre robuste Konstruktion und die hohe Präzision ihrer Lochblechen, hergestellt in einem Prozess, der auch nach über drei Jahrzehnten weiter perfektioniert wird um die bestmöglichen Toleranzen zu erreichen. Dieser Herstellungsprozess wird gepaart mit den strengsten Qualitätskontrollen, bestehend aus mehreren optischen Vermessungen eines jeden Siebes. Unsere Siebe bestehen aus einem stabilen Siebrahmen aus Edelstahl mit einer Sicherheitskante am oberen Rand für die problemlose Siebung von Hand, und einem Präzisions-Lochblech aus Edelstahl, verbunden mit einem Edelstahl-Spannring und zwei Lötnähten, welche eine vollständig geschlossene Siebfläche gewährleisten um Quer-Kontaminierungen zu verhindern. Die Verwendung von Lötnähten ist maßgeblich für die lange Lebensdauer der Siebe verantwortlich – wir verwenden bewusst keine Ein- oder Mehrkomponentenkleber, die nach wenigen Jahren brüchig werden und das Sieb unbrauchbar machen.

Blau-Metall Getreidesiebe sind kompatibel mit 200 mm Sieben aller namhafter Hersteller und können somit problemlos in bereits bestehende Siebsätze integriert werden. Sie können auch in allen Siebmaschinen eingesetzt werden, die für 200 mm Siebe geeignet sind. Aufgrund ihres geringen Eigengewichts und ihrer handlichen Größe sind die Siebe auch ideal für die Siebung von Hand geeignet – können somit auch mobil für die Siebanalyse vor Ort eingesetzt werden. Durch ihre Bauweise können Blau-Metall Getreidesiebe leicht gereinigt werden und behalten ihre Maßhaltigkeit über viele Jahre bei, um dauerhaft für zuverlässige und reproduzierbare Siebergebnisse sorgen zu können.

Weiterführende Links:

Zusätzliche Information

Gewicht 0,6 kg
Marke

Blau-Metall

Herkunftsland

Deutschland

Siebtyp

Lochblech

Lochmuster

Langloch (abgerundet) in geraden Reihen

Normen

DIN EN ISO 5223

Siebdurchmesser

200 mm

Nutzhöhe / Siebtiefe H1

32 mm, 50 mm

Rahmenmaterial

Edelstahl

Rahmenhöhe / Siebtiefe H2

46 mm, 64,5 mm

Siebmedium

Lochblech aus Edelstahl (1.4301 / 1.4401)

Blechdicke Siebmedium

0,8 mm

Lochweite

1,70 mm (± 0,04 mm)

Lochlänge

20,0 mm (± 0,20 mm)

Lochteilung P1

4,00 mm (± 0,12 mm)

Lochteilung P2

25,0 mm (± 0,50 mm)

Güteklasse

Standard

Interne Dichtung

Doppelte Lötnaht (60% Sn, 40% Pb), Doppelte Lötnaht (99,9% Sn)

Externer Dichtungsring

NBR, FKM

Temperaturbereich

-30 bis +100 °C (Standard), -15 bis +200 °C (Optional)

Siebkennzeichnung

3D Lasergravur, Individuelle Seriennummer

Prüfdokumentation

Werksbscheinigung 2.1 EN 10204 (Standard), Abnahmeprüfzeugnis 3.1 (Optional), Kalibrierzeugnis 3.1 (Optional)

HS-Code

84371000

Verfügbare Prüfdokumente

Analysensiebe zählen zu Prüf- und Messmitteln, die gemäß geltenden Vorschriften vom Hersteller auf ihre Normkonformität zertifiziert werden und im Betrieb regelmäßig überprüft werden müssen. Deshalb bietet Blau-Metall detaillierte Prüfungsnachweise und Servicleistungen für eine zuverlässige Qualitätssicherung nach nationalen und internationalen Vorschriften. Nachfolgend finden Sie Beispiele für die für dieses Analysensieb verfügbaren Prüfdokumente, welche im oben stehenden Konfigurator ausgewählt werden können:

Begriffserklärung Prüfzertifikate

Nutzhöhe / Siebtiefe H1: Abstand zwischen dem oberen Rand des Siebes und dem Siebboden / Siebmedium. (ref. DIN ISO 2395) Lochteilung p: Abstand der Mittelachsen zweier benachbarter Sieböffnungen. (ref. DIN ISO 2395)
DIN EN ISO 5223: Analysensiebe für Getreide (ISO 5223:1995, einschließlich Änderung 1:1999)
  • Zertifizierung: Optische Vermessung von mindestens genauso vielen Sieböffnungen & Lochteilungen wie in 6.1 und 6.2 DIN EN ISO 5223 gefordert.
  • Kalibrierung: Optische Vermessung von mindestens dreimal so vielen Sieböffnungen & Lochteilungen wie in 6.1 und 6.2 DIN EN ISO 5223 gefordert (mind. dreimal so viele wie bei Zertifizierung) um das Zuverlässigkeitsniveau der Prüfung zu erhöhen.
  • Werksbescheinigung 2.1: Sofern nicht anders vereinbart werden alle Blau-Metall Analysensiebe nach DIN-konformer Vermessung mit einer kostenlosen Werksbescheinigung 2.1 nach DIN EN 10204 geliefert. Sie bescheinigt dass die Analysensiebe unter Einhaltung der Vorgaben der jeweils gültigen Norm hergestellt wurden und die Normkonformität durch Vermessung bestätigt wurde. (Beispiel)
  • Abnahmeprüfzeugnis 3.1: Auf Wunsch können Blau-Metall Siebe mit einem Abnahmeprüfzeugnis 3.1 gemäß DIN EN 10204 versehen werden, welches die in der Zertifizierung bzw. Kalibrierung festgestellten Siebparameter enthält. (Erläuterungen, Beispiel)
  • Analysensieb Stammkarte: Zu allen zertifizierten/kalibrierten Analysensieben liefert Blau-Metall eine Stammkarte (ref. DIN ISO 3310-2 5.3.1) gemäß Anhang B (DIN ISO 3310-1), in welche die Ergebnisse der periodischen Tests und Leistungsüberprüfungen des Siebes eingetragen werden können. (Beispiel)

Bezeichnungen im Messprotokoll:

  • Weite 1-xx: Lochweiten der einzeln vermessenen Langlöcher, Bezeichnung in DIN EN ISO 5223: w1 (Sollwert entspricht der Nennlochweite, die Ober- und Untergrenzen entsprechen den Grenzabmaßen ±Δw1)
  • Länge 1-xx: Lochlänge der einzeln vermessenen Langlöcher, Bezeichnung in DIN EN ISO 5223: w2 (Sollwert entspricht der Nennlochlänge, die Ober- und Untergrenzen entsprechen ±Δw1)
  • Teilung (1): Lochteilung entlang der Y-Richtung, Bezeichnung in DIN EN ISO 5223: p1 (Sollwert entspricht der in der Norm vorgegebenen Teilung, die Ober- und Untergrenzen ergeben sich aus der normalen Grenzabmaßen ±Δp1 – eine Vermessung unter Beachtung der reduzierten Grenzabmaße kann auf Kundenwunsch durchgeführt werden)
  • Teilung (2): Lochteilung entlang der X-Richtung, Bezeichnung in DIN EN ISO 5223: p2 ((Sollwert entspricht der in der Norm vorgegebenen Teilung, die Ober- und Untergrenzen ergeben sich aus der normalen Grenzabmaßen ±Δp2)