Siebdeckel 200 mm mit Brausevorrichtung für die Nass-Siebung

Analysensiebe Zubehör

 135,66 148,75

Lieferzeit: Standard (6-8 Tage)

Siebdeckel 200 mm mit Brausevorrichtung für die Nass-Siebung

Analysensieb Konfigurieren

Beschreibung

Das Verfahren der Nass-Siebung ist eine spezielle Siebmethode, welche bei bestimmten Eigenschaften des zu siebenden Materials notwendig ist. Die Nass-Siebung kommt zum Einsatz, wenn das Siebgut bereits in Suspension vorliegt und nicht getrocknet werden darf oder wenn ein sehr feines Siebgut vorliegt oder auch agglomeriertes Pulver mit sehr kleinen Partikeln. Blau-Metall Analysensiebe sind sowohl für die Trocken- als auch für die Nass-Siebung geeignet, allerdings ist für die Nass-Siebung spezielles Zubehör notwendig.

Für die Nass-Siebung wird ein spezieller Siebdeckel mit Brause- / Sprüh-Vorrischtung verwendet, sodass während der Siebung stetig Wasser durch den Siebturm gesprüht werden kann. Blau-Metall bietet diesen Siebdeckel mit zwei verschiedenen Schlauchanschlüssen – eine konventionelle 3/4-Zoll Schlauchverschraubung mit 14 mm Tülle and die der Schlauch mittels Schlauchschelle befestigt wird, oder einen 3/4-Zoll Schnellanschluss der mit den meisten Gartenschlauch-Anschlüssen kompatibel ist.

Artikel-Nr.: 1512 1576
Artikelbezeichnung: 200 mm Siebdeckel mit Schlauchtülle 200 mm Siebdeckel mit Schnellanschluss
Durchmesser: 200 mm 200 mm
Höhe: 27 mm (ohne Anschluss) 27 mm (ohne Anschluss)
Material Deckel: Edelstahl 1.4301 Edelstahl 1.4301
Material Anschluss: Messing, verchromt Messing, vernickelt
Material Dichtungsring: NBR 70 NBR 70
Sprühvorrichtung: Edelstahl, Zinn-Lot Edelstahl, Zinn-Lot
Temperaturbereich: 0-100 °C 0-100 °C
Anschluss: 3/4 Zoll Schlauchverschraubung mit Tülle Ø 14 mm 3/4 Zoll Schnellanschluss, Wasserhahn-Adapter, Gartenschlauch-Anschluss (z.B. Gardena)

 

Alle Vorteile von Blau-Metall Analysensieben


⚙ Stabile Edelstahl Konstruktion für lange Lebensdauer (Rahmen, Spannring & Siebboden aus 1.4301 / 1.4401)
⚙ Präzise Einhaltung der Nennlochweiten & normkonforme Prüfung
⚙ Glatte Rahmenoberfläche zur Vermeidung von Kontamination
⚙ Kompatibilität mit vergleichbaren Analysensieben anderer Hersteller
⚙ Laser-Gravur mit Seriennummer für vollständige Rückverfolgbarkeit

Weiterführende Links:

Zusätzliche Information

Gewicht 0,7 kg
Marke

Blau-Metall

Durchmesser

200 mm

Nutzhöhe / Siebtiefe H1

27 mm

Gewicht

ca. 430 g

Material

Edelstahl 1.4301, NBR70-Standardqualität, Messing, Zinn-Lot

Herkunftsland

Deutschland

Temperaturbeständigkeit

0°C bis 100°C

Anschluss

3/4 Zoll Schlauchverschraubung mit Tülle Ø 14 mm, 3/4 Zoll Schnellanschluss, Wasserhahn-Adapter

Begriffserklärung Prüfzertifikate

Nutzhöhe / Siebtiefe H1: Abstand zwischen dem oberen Rand des Siebes und dem Siebboden / Siebmedium. (ref. DIN ISO 2395) Lochteilung p: Abstand der Mittelachsen zweier benachbarter Sieböffnungen. (ref. DIN ISO 2395)
DIN EN ISO 5223: Analysensiebe für Getreide (ISO 5223:1995, einschließlich Änderung 1:1999)
  • Zertifizierung: Optische Vermessung von mindestens genauso vielen Sieböffnungen & Lochteilungen wie in 6.1 und 6.2 DIN EN ISO 5223 gefordert.
  • Kalibrierung: Optische Vermessung von mindestens dreimal so vielen Sieböffnungen & Lochteilungen wie in 6.1 und 6.2 DIN EN ISO 5223 gefordert (mind. dreimal so viele wie bei Zertifizierung) um das Zuverlässigkeitsniveau der Prüfung zu erhöhen.
  • Werksbescheinigung 2.1: Sofern nicht anders vereinbart werden alle Blau-Metall Analysensiebe nach DIN-konformer Vermessung mit einer kostenlosen Werksbescheinigung 2.1 nach DIN EN 10204 geliefert. Sie bescheinigt dass die Analysensiebe unter Einhaltung der Vorgaben der jeweils gültigen Norm hergestellt wurden und die Normkonformität durch Vermessung bestätigt wurde. (Beispiel)
  • Abnahmeprüfzeugnis 3.1: Auf Wunsch können Blau-Metall Siebe mit einem Abnahmeprüfzeugnis 3.1 gemäß DIN EN 10204 versehen werden, welches die in der Zertifizierung bzw. Kalibrierung festgestellten Siebparameter enthält. (Erläuterungen, Beispiel)
  • Analysensieb Stammkarte: Zu allen zertifizierten/kalibrierten Analysensieben liefert Blau-Metall eine Stammkarte (ref. DIN ISO 3310-2 5.3.1) gemäß Anhang B (DIN ISO 3310-1), in welche die Ergebnisse der periodischen Tests und Leistungsüberprüfungen des Siebes eingetragen werden können. (Beispiel)

Bezeichnungen im Messprotokoll:

  • Weite 1-15: Lochweiten der einzeln vermessenen Langlöcher, Bezeichnung in DIN EN ISO 5223: w1 (Sollwert entspricht der Nennlochweite, die Ober- und Untergrenzen entsprechen den Grenzabmaßen ±Δw1)
  • Länge 1-15: Lochlänge der einzeln vermessenen Langlöcher, Bezeichnung in DIN EN ISO 5223: w2 (Sollwert entspricht der Nennlochlänge, die Ober- und Untergrenzen entsprechen ±Δw1)
  • Teilung 1-2 bis Teilung 8-9: Lochteilung entlang der Y-Richtung, Bezeichnung in DIN EN ISO 5223: p1 (Sollwert entspricht der in der Norm vorgegebenen Teilung, die Ober- und Untergrenzen ergeben sich aus der normalen Grenzabmaßen ±Δp1 – eine Vermessung unter Beachtung der reduzierten Grenzabmaße kann auf Kundenwunsch durchgeführt werden)
  • Teilung 10-11 bis Teilung 14-15, einschließlich Teilung 12-5 & 5-13: Lochteilung entlang der X-Richtung, Bezeichnung in DIN EN ISO 5223: p2 ((Sollwert entspricht der in der Norm vorgegebenen Teilung, die Ober- und Untergrenzen ergeben sich aus der normalen Grenzabmaßen ±Δp2)